Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Perception: Episteme, Aesthetics, Politics News Vortragsreihe: Perceiving Nature(s) 05.06.2025
  • About us
  • Our research
  • Events
  • Contact
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 05 June 2025

Vortragsreihe: Perceiving Nature(s) 05.06.2025

Mozartgasse 3, 8010 Graz, HS 23.02, Beginn 14.00 Uhr

Vorträge von Julian Johnson & Jan von Brevern

 

Julian Johnson, Musikprofessor, University of London, 

Vortrag: Musical Listening and the Politics of Unselfing

Was wäre, wenn das Hören der Welt mit der Sorgfalt und Aufmerksamkeit, die wir der Musik widmen, unser Selbstverständnis verändert? Was wäre, wenn das Zuhören uns für andere Menschen und die natürliche Welt in einer Weise öffnet, die die vorherrschenden Vorstellungen einer geschlossenen Selbstidentität in Frage stellt? Ausgehend von einer breiten Konvergenz interdisziplinärer Interessen betrachte ich drei Konsequenzen einer solchen Vorstellung. Ich behaupte, dass das ästhetische Hören: (1) die vorherrschende Auffassung vom Musikhören als einer Form des Konsums in Frage stellt, durch die Objekte dem Selbst angeeignet werden; (2) sich den diskursiven Gewissheiten widersetzt, mit denen wir versuchen, Wissen und Erfahrung zu kategorisieren, und die Sprache sowohl der Philosophie als auch der empirischen Ansätze entzweit; (3) unseren Fokus von musikalischen Werken oder der Musikgeschichte auf das Hören als eine Seinsweise verlagert, eine gelebte Praxis mit tiefgreifenden und dringenden Konsequenzen für Bildung, Ethik und Politik.

Jan von Brevern, Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar, 

Vortrag: Bilder der Landwirtschaft 

Die Transformation der Landwirtschaft ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Die industrialisierte Landwirtschaft hat einen großen Anteil am Klimawandel und am Artensterben. Doch warum ist der Wandel in diesem Bereich so schwierig? Während Fachleute »die intellektuelle Anspruchslosigkeit des Diskurses« beklagen, rufen Lobbyverbände immer noch idyllische Bilder von einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf, die längst im Verschwinden begriffen ist. Was tun? Wie können wir zu zeitgemäßeren Bildern des Agrarischen kommen? Der Vortrag entwickelt kulturhistorische Perspektiven auf dieses Problem und fragt danach, welchen Beitrag die Geisteswissenschaften in der Diskussion leisten könnten. 

Programm:

- 14.00 Uhr Vortrag Julian Johnson

- 16.00 Uhr Vortrag Jan von Brevern

Related news

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections