Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Perception: Episteme, Aesthetics, Politics News ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro
  • About us
  • Our research
  • Events
  • Contact
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 27 June 2025

ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro

Preisträger mit Gratulanten ©FWF/Klaus Ranger

FWF-Preise für Forschende der Uni Graz: Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ASTRA-Preisträger:innen Bojana Radovanović und Philipp Berghofer, Chemikerin Katalin Barta Weissert, prämiert mit dem Zero Emissions Award, und FWF-Präsident Christof Gattringer (v.l.) bei der Verleihung am 25. Juni 2025 in Wien.

Philipp Berghofer entwickelt eine Philosophie für die Quantenmechanik. Bojana Radovanović untersucht Übergänge zwischen religiösen Traditionen und Geschichte in Südosteuropa. Beide haben bereits international beachtete wissenschaftliche Arbeiten vorzuweisen und werden ihre Forschungen als Postdoc an der Universität Graz weiterverfolgen. Um ihre vielversprechenden Projekte zu fördern, hat ihnen der FWF einen ASTRA-Preis in der Höhe von jeweils rund einer Million Euro zuerkannt.

„Exzellente Forschung überwindet Grenzen, im Denken genauso wie zwischen Ländern und Kulturen. Die Universität Graz lebt vom internationalen Austausch und setzt gezielt Maßnahmen, um noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt ein attraktives Forschungsumfeld zu bieten. Hochdotierte Förderungen wie die ASTRA-Preise des FWF leisten dazu einen entscheidenden Beitrag“, unterstreicht Rektor Peter Riedler deren Bedeutung.
„Die Universität Graz steht im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Besonders talentierte Forscherinnen und Forscher bekommen durch die ASTRA-Preise die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte zu verfolgen und sich damit im Spitzenfeld der Scientific Community zu etablieren“, freut sich Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, über die Finanzierung.

Eine Philosophie für das Unbegreifliche entwickeln
Vor hundert Jahren formulierten die Physiker Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan die ersten Grundlagen der Quantenmechanik. Bis heute bestimmt diese Theorie unsere Vorstellung von der Natur der Materie. Dennoch wird sie immer noch als geheimnisvoll oder sogar unbegreiflich angesehen. Der Philosoph Philipp Berghofer möchte eine phänomenologisch-erkenntnistheoretische Grundlage für das Verständnis der Quantenmechanik entwickeln. „Gemäß diesem Ansatz sind quantenmechanische Wahrscheinlichkeiten keine realen Eigenschaften der Natur. Vielmehr beschreiben sie, was ein Subjekt vernünftigerweise erwarten kann, als Nächstes zu erfahren. Quantenmechanik ist somit nicht als Theorie über äußere Vorgänge, sondern als ein erkenntnistheoretisches Projekt zu verstehen“, erklärt Berghofer.

Südosteuropas versteckte religiöse Traditionen erforschen
Vom Tanz gegen den Uhrzeigersinn bis zu Feuerschalen, die mit Asche gefüllt werden – in Südosteuropa gibt es einige wenig bekannte religiöse Traditionen und Rituale, die zum Teil auf vorchristliche oder auf von der offiziellen Lehre abweichende Überlieferungen zurückgehen. Die Historikerin Bojana Radovanović spürt ihnen nach und wirft einen Blick auf die komplexe Vergangenheit der Region. „Ich untersuche die wenig erforschten Schnittstellen von Volksreligion, Häresie und heidnischen Überresten und möchte die Übergänge zwischen Glaube, Folklore und Geschichte im geografischen Kontext aufzeigen“, so Radovanović. Darüber hinaus verknüpft sie das lokale religiöse Geschehen mit europäischen und globalen Entwicklungen, um Gräben zwischen Ost- und Westeuropa zu überbrücken und das gemeinsame Kulturerbe sichtbar zu machen.

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Zero Emissions Award für Katalin Barta Weissert

Gudrun Pichler

Related news

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections