Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Veranstaltungen Perceptual and Aesthetic Evidence
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ästhetischer und bildliche Evidenz

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Zusammenhang zwischen ästhetischer und bildlicher Evidenz in Bezug auf Kunstwerke, aber auch in Bezug auf allgemeinere ästhetische und philosophische Fragen. Am ersten Tag befassten sich die Vorträge mit der Objektivität des Bildbewusstseins (Walter Hopp) und verschiedenen Konzepten des Realismus in der bildenden Kunst (Robert Felfe). Am zweiten Tag wurden sieben Promotions- und Habilitationsprojekte vorgestellt und diskutiert, betreffend die Erfahrung von Wahrheit in der Kunst (Antonia Heigl), den Begriff der Interpretation bei Arthur Danto (Julia Kaidisch), das Erleben und die Artikulation von Erfahrungen der Stimmgkeit (Iris Hunziker) die Farbempfindung und ihr Wert bei Michel Henry (Nicolò Maggioni), die Verwendung der Dunkelheit in der niederländischen Malerei (Theresa Brauer), die Kunstbewegung des Relativismus (Ilkin Beste Cirak-Klug) sowie den Unterschied zwischen ästhetischer und intellektueller Erkenntnis in der Psychologie Platons (Claudia Luchetti).

 

Der Workshop bot den Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, von den Mitgliedern der Wahrnehmungsgruppe und den beiden Hauptrednern ein ausführliches Feedback zu ihren Projekten zu erhalten. Der Workshop zeigte über die unterschiedlichen disziplinären Hintergründe der Teilnehmer hinweg, dass das Thema der ästhetischen Evidenz, insbesondere in Bezug auf die Erfahrung von Kunstwerken und die Reflexion über Erfahrung selbst, viele Überschneidungspunkte bietet.

Gruppenfoto von Forscher:innen im Rahmen des Events Wahrnehmungsbezogene und ästhetische Beweise ©Daniel Neumann
©Daniel Neumann

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche