Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Veranstaltungen Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields 15.05.2025
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields

Vortragsreihe 15.05.2025

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Perceiving Nature(s): Epistemische, künstlerische und politische Praktiken als umkämpfte Felder“ fand am Donnerstag, den 15. Mai, mit Vorträgen von Professor Marko Jouste (Universität Oulu) und Dr.in Pia Palme (Wien) statt. 

Marko Jouste ist als Universitätsdozent am Giellagas-Institut der Universität Oulu tätig. Als Musikethnologe, Historiker und Musiker umfasst seine umfangreiche Forschung die Bereiche der zeitgenössischen und historischen Aspekte der „Saami-Kultur“ sowie der Erschließung der Geschichte der „Saami“ in Form von Tonaufnahmen und deren Transkription. Mit zahlreichen Publikationen und anhand umfassender Analysen des Inhalts, textlicher Bedeutungsebene und ihrer Wechselbeziehung mit der mündlichen Überlieferung der historischen traditionellen Musik, wie beispielsweise der Aanaar (Inari) Saami, trägt Marko Jouste zur Erschließung, geschichtlichen Aufarbeitung sowie Archivierung der „Saami-Kultur“ bei. Vorgestellt wurden drei Saami-Gruppierungen in Finnland: Nordsaami, Aanaar (Inari) Saami und Skolt Saami. Anhand eines ausgeprägten Referenzsystems können Intertextualität und unterschiedliche Formen des mündlichen Ausdrucks erschlossen werden. Hörbeispiele und deren stimmliche sowie textliche Erläuterungen veranschaulichten die vielfältigen Bedeutungsebenen, die sich unter anderem auf Märchen und Sagen, aber auch zugrundeliegende individuelle Botschaften und Ereignisse beziehen. 

 

Mann mit Brille und Laptop ©Elisabeth Holler
©Elisabeth Holler
Marko Jouste
Frau vor Leinwand hält eine Präsentation ©Elisabeth Holler
©Elisabeth Holler
Pia Palme

Pia Palme ist als Komponistin, künstlerische Forscherin, Autorin, Performerin und Aktivistin im Bereich der zeitgenössischen und experimentellen Musik tätig. Ihre Werke reichen von Soloperformances, Vokalwerken und Ensemblestücken bis hin zum Musiktheater und beziehen sich auf den Zustand der Erde, erforschen spekulative Zukünfte und setzen sich mit Ökologie, Feminismus und Posthumanismus auseinander. Als Menschen und Künstler reagieren wir nicht nur auf den Zustand und bedeutende Veränderungen, wie der Anstieg von Technologien, die die menschliche Existenz neu definieren, strukturelle Ungerechtigkeiten, soziale Unruhen und Kriege, Umweltveränderungen und die Zerstörung von Arten, sondern sind aktiv an ihm beteiligt, was auch für die komplexen Tätigkeiten des Komponierens von Musik und Theater gilt. In ihrem Performance-Vortrag stellte Pia Palme anhand von aufgenommenen Bild-, Video- und Musikbeispielen den bisherigen Entstehungsprozess ihres Musiktheaterprojekt vor, das die Donau als Kollaborateurin einbezieht. Die Vortragende, schlägt mit Karen Barad vor, dass unsere Aktivitäten als „Teil des Werdens der Welt“, wahrzunehmen sind. Das individuelle Handeln und Wirken jedes Einzelnen fließen in das Gesamtbild mit ein. Die gut besuchten Vorträge von Marko Jouste und Pia Palme wurden durch angeregte Diskussionen abgerundet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche