Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Neuigkeiten Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.11.2025

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Veranstaltung im Rahmen des Fakultätsschwerpunktes „Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik“

Schubertstraße 51, SR 31.01
Historisches Gewächshaus, Schubertstraße 53 (Planetarium / Workshopraum)
Moderner Botanischer Garten, Raum 0059EG0028

Moderation: Clara Nicolay, Evelyn Urban, Elisabeth Jehn

-> Programm
 

Donnerstag, 27.11.2025
Ort: SR 31.01, Schubertstraße 51, 8010 Graz; ab 18:00 Uhr Historisches Gewächshaus

10:00-10:30
Julian Blunk/Robert Felfe (Graz)
Einführung

10:30-11:30
Bert van de Roemer (Amsterdam)
Cross references between the Book of Arts and the Book of Nature

11:30-11:45 Kaffee

11:45-12:45
Simone De Angelis (Graz)
Natur und Kunst um 1800. Wissenschaftshistorische Prämissen des Natur- und Kunstbegriffs bei Blumenbach, Kant und Goethe

12:45-14:30 Mittagspause

14:30-15:30
Clara Lespessailles (Paris)
From Model to Ideal: Negociating Nature in Ingres’s Studio

15:30-16:30
Julian Blunk (Graz)
Gottes Gotik. Zur stilpolitischen Indienstnahme des Demiurgen im 19. Jahrhundert

16:30-16:45 Kaffee

16:45-17:45
Lee Chichester (Bochum)
Craftsmanship und Kräftediagramme: Gestalterische Episteme in D’Arcy W. Thompsons Theorie organischer Form

18:00-19:30 (Abendvortrag, Historisches Gewächshaus, Schubertstraße 53)
Horst Bredekamp (Berlin)
Stil als Erkenntnisform, Erkenntnisform als Stil

ab 19:30 – Empfang und Buffet (Moderner Botanischer Garten, Raum 0059EG0028)

 

Freitag, 28.11.2025
Ort: SR 31.01, Schubertstraße 51, 8010 Graz

09:30-10:30
Robert Felfe (Graz)
Auf der Suche nach dem langen Leben der Formen. Stilentwicklung und Naturerfahrung in der Kunstgeschichte um 1900

10:30-11:30
Chonja Lee (Neuchâtel)
Anima vegetativa 2.0: Von pflanzlichen und künstlichen Intelligenzen in der zeitgenössischen Kunst

11:30-11:45 Kaffee

11:45-12:45
Sabine Flach (Graz)
Fuzzy Boundaries. Cohabitation zwischen Lebendem und Artifiziellem in den Werken von Tomás Saraceno und Anicka Yi

12:45-14:00 Mittagspause

14:00-15:00
Thomas Schmickl (Graz)
Vom Partikel zur Biologie: Emergente lebensähnliche Strukturen im Primordial Particle System

15:00-16:00
Saskia Jaszoltowski (Graz)
“You have so many nonhuman beings in your work.” – Björks Komponieren audiovisueller Kreatur-Kunst-Werke.

ab 16:00 Uhr – Schluss/Verabschiedung

Weitere Artikel

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tag der Geisteswissenschaften 2025 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche