Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Neuigkeiten Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.10.2025

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

 

 

 

Abstract: Over the course of our lifetime, our perceiving skills and capacities undergo all kinds of transformations and alterations. Some are due to physiological factors (such as genetics, growth, maturation, but also injuries, illnesses, aging, etc.), while others are shaped in experience by motivational processes (of learning, adaptation, compensation, integration, etc.). Either way, both sets of changes show that our perceptual skills are constantly shifting, thereby modifying the scope and the quality of what we perceive. The phenomenon whereby perceivers modify and reorganize (voluntarily or involuntarily, consciously or unconsciously, etc.) their perceptual abilities corresponds to what I refer to as ‘perceptual plasticity.’ In the presentation, I will explore this topic from one specific angle, namely through the prism of perceptual learning. I want to argue that norms (cultural, social, aesthetic, or whatever) play a dual role in the shaping of perception via learning. On the one hand, they act as constraints: Norms may limit and direct perceptual focus by establishing what is relevant, appropriate, or valuable in a given context. On the other hand, norms are also facilitators: they enable perceivers to develop specific skills, expanding their ability to notice, differentiate, and attend to various aspects of the world. As a result, then, it appears that norms shape in significant ways how we perceptually engage with the world and establish what and how we are disposed to perceive.

Uhrzeit: 7.Nov. 2025 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
uni-graz.zoom.us/j/64284613790

Meeting-ID: 642 8461 3790
Kenncode: 894522

Weitere Artikel

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tag der Geisteswissenschaften 2025 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche