Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Neuigkeiten Lecture Series Perceiving Nature(s) 23.09.2025
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.09.2025

Lecture Series Perceiving Nature(s) 23.09.2025

23.09.2025, Mozartgasse 3, 8010 Graz, HS 23.02, start 9.00

 “To Be One with Everything, that is the Life of the Divine, that is the Heaven of Man.”

Visions of Nature between Poetology and Philosophy in Friedrich Hölderlin.

Claudia Luchetti, Eberhard Karls University Tübingen: As few Hölderlin scholars have already shown, the contribution Hölderlin made to contemporary and later philosophical reflection is quite extraordinary.

Hölderlin made a decisive impact not only on the formation of German idealist system thought, but also on the reception of ancient Greek thought, with particular emphasis on the pre-Socratics (especially Heraclitus and Empedocles) and Platonism (especially Plato and Plotinus).The twofold influence, produced on the one hand by the philosophical-cultural constellation of his time, and on the other by his extraordinary attachment to ancient Greece, which led him, as a poet, to consider himself (as Hölderlin's friend and biographer Wilhelm Waiblinger points out), a herald of the Idea of Beauty and interpreter of the gods of classical mythology, results in a vision of nature that is as layered as it is profound.

My attempt to reconstruct it is articulated on three levels, interwoven throughout my exposition, which respect three of the communicative modes adopted by Hölderlin in his works. The first level is that of the theoretical writings: a reflection on the complex fragment Judgment and Being (Urteil und Seyn), will show how behind central concepts such as those of Primordial Division, Necessity, Being and Injury (or Violation), which are foregrounded in the context of Hölderlin's objections to Fichte's (and possibly Schelling's) philosophy of identity, lie the foundations of the Hölderlinian conception of nature.

"And, behold, it was very good". Perfection and perfectibility of creation in Ancient Christian exegesis of Gen 1

Benjamin Gleede, Eberhard Karls University Tübingen

The goodness and perfection of the world created is one of the most prominent affirmations in the Mosaic account of its generation in Gen 1 (vv. 4, 8, 12, 18, 21, 25 and 31). Christian exegesis of this text, however, starts from a reality in need of salvation, a world deeply corrupted and distorted by sin and death. Especially the presupposition of an intially all good, even prefect creations provokes the problem of theodicy, the question how a creator god who had everything laid out perfectly in the beginning can be expected to allow it all to take a turn for the worse. How this problem is tackled by Christian exegetes during the first five centuries, will be the main subject of this presentation.

Programme

09.00  Lecture Claudia Luchetti

10.30  Coffee break

11.00  Lecture Benjamin Gleede

Weitere Artikel

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche