Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik Neuigkeiten JJ gewinnt Song Contest: So konnte er das Publikum überzeugen
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.05.2025

JJ gewinnt Song Contest: So konnte er das Publikum überzeugen

Der österreichische Countertenor JJ hat den Song Contest 2025 gewonnen. Schon im Vorfeld wurden ihm hohe Siegeschancen zugesprochen. Aber kann das Publikum Musik überhaupt gut beurteilen? Und wie viel Politik steckt in der Wertung? Susanne Kogler und Saskia Jaszoltowski haben sich mit dem Phänomen ESC beschäftigt.

„Nicht nur die Qualität eines Objekts, sondern auch seine Wirkung auf die Betrachter:innen sind Teil einer ästhetischen Einschätzung“, schickt die Musikwissenschaftlerin Susanne Kogler gleich voraus. „Schon seit Kant gehen wir davon aus, dass subjektive Befindlichkeiten, Wahrnehmungen und Empfindungen in unsere Bewertung von Kunst einfließen.“ Die Song-Contest-Beiträge sind also eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die Zuhörer:innen dürfen allerdings annehmen, dass andere ihr Urteil teilen. „Wenn uns ein Song gefällt, nehmen wir an, dass er auf allgemeine Zustimmung stößt und die Chance hat zu gewinnen“, ergänzt die Forscherin. 

Das Ereignis der Aufführung und der Wettbewerb der Meinungen seien essenzielle Bestandteile des ESC, „sonst könnten Expert:innen im stillen Kämmerchen eine Entscheidung fällen“, meint Kogler. Dass das Publikum ein deutliches Wörtchen mitzureden hat, ist in ihren Augen wesentlich und berechtigt. „Auch die Jury urteilt subjektiv, jedes Mitglied gewichtet die einzelnen Kriterien unterschiedlich stark“, führt die Wissenschaftlerin aus. Ihre Kollegin Saskia Jaszoltowski, die seit vielen Jahren den Song Contest beforscht, ergänzt: „Anders als im Sport gibt es in der Kunst keine objektiven Maßstäbe. Während die Jury vielleicht eher auf die Qualität der Komposition oder die Nuancen der Gesangsstimme achtet, lassen sich die Zuhörer:innen stärker vom eigenen Geschmack leiten. Beides hat seine Berechtigung.“

In den höchsten Tönen

Dass der österreichische Starter sein Können als Countertenor in seinem Lied „Wasted Love“ unter Beweis stellt, könnte ihm Punkte einbringen, schätzt Susanne Kogler. „In der Popmusik haben schon die Beach Boys, die Bee Gees oder Prince ihre Falsettstimme erfolgreich eingesetzt. Beim Publikum kommt das gut an, weil die Männer damit verletzlicher wirken, aber gleichzeitig eine gewisse Stärke zeigen, wenn sie in hohen Lagen noch gut und kräftig singen können.“ JJ verknüpft mit seinem Song, der ja auch kurze opernhafte Passagen enthält, den Starkult um Sopran-Sänger aus dem 18. Jahrhundert mit einer völlig anderen Geschlechterdebatte in der Gegenwart. „Das Verwischen der Grenzen zwischen Männlich und Weiblich könnte viele ansprechen“, vermutet Kogler. Dieser Aspekt hat ja bereits Conchita Wurst zum Sieg verholfen.

Gesellschaftliche und aktuelle politische Themen sind im Song Contest in den letzten Jahren immer wieder in den Vordergrund getreten. „Diese Entwicklung war zwar eigentlich nicht beabsichtigt, lässt sich aber definitiv beobachten“, stellt Saskia Jaszoltowski fest. Im positiven Sinne vermittelt der Event jedenfalls eine politische Botschaft: „Bei dem Medienspektakel geht es um viel mehr als die Frage, wer gewinnt. Der Wettbewerb zelebriert alljährlich das friedliche Miteinander und das Zusammenkommen vieler Menschen, um sich an der Musik zu erfreuen – jenseits der Kategorien von Nationalität, Religion, Gender. Eurovision ist auch eine Art Utopie, in der kulturelle Integration und musikalische Diversität gefeiert wird“, unterstreicht die Forscherin.

Weitere Artikel

Perception Quartet Talks: dec. 5th, 2025, online

Abraham Olivier - "Why African Phenomenology?"

Tagung: "Die Handschrift des Demiurgen: Stildenken und Naturwahrnehmung"

Internationale und interdisziplinäre Konferenz 27.-28. November 2025

Perception Quartet Talks start: nov. 7th, 2025, online

Maxime Doyon "The Impact of Norms on Perceptual Learning"

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche